Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.036.506 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870 (anfänglich Linden Berlins am Nachmittag des 31. Juli 1870) ist ein Gemälde von Adolph Menzel aus dem Jahr 1871. Es stellt einen Teil des Boulevards Unter den Linden in Berlin dar. Auf der Promenade begrüßt eine Menschenmenge den in einer Kutsche vorbeifahrenden preußischen König Wilhelm I. anlässlich des beginnenden Deutsch-Französischen Krieges. Menzel hatte im Sommer 1870 persönlich die Abreise des Königs beobachtet. Der Berliner Bankier Magnus Herrmann beauftragte ihn daher mit einem Gemälde, das eben jenen historisch gewordenen Moment zeigen sollte. Das Bild thematisiert – zu Menzels Lebzeiten ungewöhnlich – ein beim Entstehungszeitpunkt erst wenige Monate zurückliegendes historisches Ereignis. Vor diesem Hintergrund fielen die zeitgenössischen Bewertungen des Bildes zwiespältig aus. Während einige Kritiker lobten, dass es sich von traditionellen Historienbildern abhebe, warfen andere dem Bild eine unpatriotische Haltung und zu starke Betonung des Gewöhnlichen vor. – Zum Artikel …
Was geschah am 31. Juli?
- 1725 – In Worms wird die Dreifaltigkeitskirche (Bild), die größte protestantische Kirche der Stadt, eingeweiht.
- 1760 – Siebenjähriger Krieg: Ein alliiertes Heer aus britischen und protestantisch-deutschen Truppen besiegt in der Schlacht bei Warburg die Franzosen.
- 1940 – In der NS-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein wird die Malerin Elfriede Lohse-Wächtler ermordet.
- 1965 – Die britische Schriftstellerin Joanne K. Rowling (Harry Potter) kommt zur Welt.
- 2000 – Mit Mosche Katzav wird erstmals ein Kandidat des Likud zum Präsidenten Israels gewählt.
In den Nachrichten
- Im Prozess um den 2024 begangenen Brandanschlag von Solingen ist der Angeklagte Daniel S. zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt worden, anschließende Sicherungsverwahrung wurde angeordnet.
- Nach einem der stärksten instrumentell registrierten Erdbeben der Geschichte haben kleinere Tsunamis die russische Halbinsel Kamtschatka und Japan erreicht.
- Dem deutschen Osteuropahistoriker Karl Schlögel (Bild) ist der diesjährige Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuerkannt worden, der zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse verliehen wird.
Kürzlich Verstorbene
- Adriana Asti (94), italienische Schauspielerin († 31. Juli)
- Paul Day (69), britischer Rocksänger († 29. Juli)
- Lutz Niethammer (85), deutscher Historiker († 29. Juli)
- Laura Dahlmeier (31), deutsche Biathletin und Alpinistin († 28. Juli)
- Werner Fohrer (77), deutscher Maler († 23. Juli)
Schon gewusst?
- Manchmal bilden Schieferschwanztrogone Jagdgemeinschaften mit Kapuzineraffen.
- Maximilian von Waldstein musste sich sein Erbe erkaufen.
- Die Skulptur Canada’s Golgotha wurde jahrzehntelang nicht öffentlich gezeigt.
- Dank Sophus Torup blieben Polarfahrer vom Skorbut verschont.