Skip to main content

Advertisement

Log in

Arthrosetherapie 2.0

Osteoarthritis Therapy 2.0

  • Originalien
  • Published:
rheuma plus Aims and scope

Zusammenfassung

Das Programm „Arthrosetherapie 2.0“ zur Behandlung der Kniearthrose in Österreich bietet erstmalig eine evidenzbasierte konservative Therapie, die Bewegung, Ernährung, Supplementierung und Edukation kombiniert. Kurzfristig soll das Programm die Lebensqualität und Funktionalität der Patienten verbessern und Schmerzen reduzieren. Ein weiteres Ziel ist, den Zeitpunkt einer möglichen Kniegelenkprothesenoperation möglichst lange hinauszögern. Das Programm wird wissenschaftlich begleitet, von der Donau Universität Krems evaluiert und in Zusammenarbeit mit Fachärzten, Sportwissenschaftlern und Ernährungswissenschaftlern entwickelt. Die Basistherapie umfasst eine aktive medizinische Trainingstherapie, die auf den individuellen Bedürfnissen der Patienten basiert, und eine entzündungshemmende Ernährungsberatung. Ein wichtiger Bestandteil ist die Gewichtskontrolle: Patienten mit Übergewicht wird empfohlen, innerhalb von 6 Monaten 5 % ihres Körpergewichts zu reduzieren. Zudem werden spezielle Tests zur Messung von Mobilität, Stabilität und Muskelkraft eingesetzt. Besonders im Fokus steht die Edukation der Patienten, die durch ein innovatives Arthrosekartenspiel und gezielte Schulungsmaßnahmen erfolgt. Der Patient wird Experte seiner Erkrankung. Die Ernährungsberatung fördert eine entzündungshemmende Diät, die auf komplexe Kohlenhydrate, gesunde Fette, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidanzien setzt, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Ziel des Programms ist es, den funktionellen Status zu verbessern und die Patienten in ihrer Selbstverantwortung zu stärken. Langfristig werden durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die gesammelten Daten eine bessere Prognose und individuellere Behandlungsmöglichkeiten entwickelt.

Abstract

The Osteoarthritis Therapy 2.0 program for the treatment of knee osteoarthritis in Austria is the first to offer an evidence-based conservative therapy that combines exercise, nutrition, supplementation, and education. In the short term, the program aims to improve patients’ quality of life and functionality and reduce pain. Another goal is to delay the need for knee replacement surgery as long as possible. The program is scientifically monitored and evaluated by the Danube University Krems and developed in collaboration with medical specialists, sports scientists, and nutritionists. Basic therapy includes active medical training therapy based on the patient’s individual needs and anti-inflammatory nutritional advice. An important component is weight control: patients who are overweight are recommended to lose 5% of their body weight within 6 months. In addition, special tests are used to measure mobility, stability, and muscle strength. Special emphasis is placed on patient education, which takes the form of an innovative osteoarthritis card game and targeted training. Patients become experts on their disease. Nutritional counseling promotes an anti-inflammatory diet with a focus on complex carbohydrates, healthy fats, omega‑3 fatty acids, and antioxidants to positively influence the course of the disease. The aim of the program is to improve functional status and empower patients. In the long term, interdisciplinary collaboration and collection of data will lead to a better prognosis and more individualized treatment options.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
€34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Explore related subjects

Discover the latest articles and news from researchers in related subjects, suggested using machine learning.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Stippler MSc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Stippler gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stippler, A. Arthrosetherapie 2.0. rheuma plus (2025). https://doi.org/10.1007/s12688-025-00869-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12688-025-00869-6

Schlüsselwörter

Keywords