Zusammenfassung
Die Otologie als chirurgische Disziplin entwickelte sich nachhaltig in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Damals wurden mit der Einführung der Narkose sowie der Anti- und Asepsis die Voraussetzungen für eine gewaltige Erweiterung der chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten geschaffen. Es lag nahe, nunmehr auch für die von den entzündlichen Ohrerkrankungen ausgehenden, damals fast immer tödlichen Komplikationen nach Wegen zu suchen, auf denen ihnen beizukommen war. Dieser Aufgabe unterzogen sich Spezialisten aus den Reihen der Chirurgen, die dann zu den Pionieren des jungen Faches wurden. Sie untersuchten die pathologisch-anatomischen Vorgänge im Schläfenbein und die jeweiligen topographischen Gegebenheiten. Auf dieser Grundlage entwickelten sie dann geeignete Operationsverfahren und die jeweiligen Indikationen hierfür. So waren es also die damals noch sehr häufigen otogenen Komplikationen, die den wesentlichsten Antrieb für das Entstehen des Sonderfaches Otologie und der Otochirurgie gaben.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Weiterführende Literatur
Fleischer K (1955) Otogene Sinusthrombose und Antibiotika. HNO 5: 205
Fleischer K (1966) Pyramidenkomplikationen antibotisch behandelter Mittelohrentzündungen. HNO 14: 161
Fleischer K (1976) Chirurgische Behandlung der otogenen endokraniellen Komplikationen. In: Naumann HH (Hrsg) Kopf-und Hals-Chirurgie, Bd 3. Thieme, Stuttgart
Fleischer K (1979) Akute Mittelohrentzündung, Mastoiditis, Petrositis. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Praxis und Klinik, 2. Aufl, Bd 5. Thieme, Stuttgart
Ganz H (1980) Otogener HirnabszeB. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Praxis und Klinik, 2. Aufl, Bd 6. Thieme, Stuttgart
Grossenbacher R, Rohner P (1981) Endokranielle Komplikationen des Mittelohrcholesteatoms. In: ORL, Aktuelle Probleme der Otorhinolaryngologie, Bd 5. Thieme, Stuttgart, S 247
Jahnke K (1988) Die bedrohlichen Entzündungen des Felsenbeins und der angrenzen-den Schädelbasis. Verhandlungsber Dtsch Ges Hals-Nasen-Ohrenheilkd, Kopf-Halschirurgie. Suppl 1988/I. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 63–79
Pfaltz CR (1982) Complications of otitis media. ORL 44: 301
Pfaltz CR, Klingler M, Hotz G (1961) Zur Diagnose und Therapie der otogenen Hirndrucksteigerung ( Otitic Hydrocephalus ). Arch Ohren-Nasen-Kehlkopfheilkd 179: 141
Zülch KJ (1964) Neurologische Diagnostik bei endokraniellen Komplikationen von otorhinologischen Erkrankungen. Arch Ohren-Nasen-Kehlkopfheilkd 183: 1
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Fleischer, K. (1989). Otitiskomplikationen Heute. In: Ganz, H., Schätzle, W. (eds) HNO Praxis Heute. HNO Praxis Heute, vol 9. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74520-1_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74520-1_1
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-642-74521-8
Online ISBN: 978-3-642-74520-1
eBook Packages: Springer Book Archive