Zusammenfassung
Die Verletzungen des Gesichtsschädels gehören zum Arbeits- bzw. Interessengebiet mehrerer medizinischer Fachdisziplinen. Von diesen ist der Ophthalmologe bei Mitverletzung der Orbita und der Augenlider zuständig, der Neurologe bei Beteiligung des Neurokraniums und der Neurochirurg bei gröberer Verletzung der vorderen Schädelbasis. Am unmittelbarsten befaßt sind mit den Gesichtsschädeltraumen jedoch der Otorhinolaryngologe und der Kiefer-Gesichtschirurg. Die großen Berührungsflächen zwischen diesen beiden Disziplinen bedeuten leider auch Reibungsflächen, denn Jeder von Beiden betont seine Zuständigkeit. Von beiden Seiten werden zu Recht eigene Verdienste und Erfahrungen geltend gemacht, und die Ansichten Beider sind es wert, bedacht zu werden. So sollte Einer vom Anderen besser lernen als dessen Ansichten zu bekämpfen. Das Beste für den Patienten ist ohnehin ein Teamwork aller, die von den Gesichtsverletzungen etwas verstehen, ganz gleich aus welchem Fach sie kommen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Becker A (1952) Zur operativen Behandlung der Jochbein-Kieferhöhlenimpressionsfrakturen. Z Laryng Rhinol 31: 40
Bernstein L (1970) Delayed management of facial fractures. Laryngoscope 80:1323 Bleier R, Rochets R (1986) Echographische Diagnostik bei Nasennebenhöhlenverletzungen. Laryngol Rhinol Otol 65: 423
Bockmeyer M, Mang W-L, Grimm M (1987) Schußverletzungen des Mittelgesichts —Versorgung und rechtliche Problematik. Notfallmedizin 13: 522
Boenninghaus HG (1969) Blow out fracture des Orbitadaches. Z Laryng Rhinol 48: 396
Boenninghaus HG (1974) Rhinochirurgische Aufgaben bei der Chirurgie des an die Schädelbasis angrenzenden Gesichtsschädels. Arch Otorhinolaryngol 207: 1
Boenninghaus HG (1986) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, 7. Aufl. Springer, Berlin Hei-delberg New York
Butt WD (1979) Sudden blindness following reduction of a malar fracture. Ann Plast Surg 2: 522
Champy M, Wilk A, Schnebelen JM (1975) Die Behandlung der Mandibularisfraktur mittels Osteosynthese ohne intermaxilläre Ruhigstellung nach der Technik von Michelet. Dtsch Zahn- Mund- Kieferheilkd 63: 339
Converse JM (1981) Loss of vision associated with surgical treatment of zygomaticorbital floor fracture. Plast Reconstr Surg 68: 99
Dieroff HG (1963) Diagnostische und therapeutische Technik zur Kieferhöhlenbolzung bei Jochbeinfrakturen. HNO 11: 237
Ganz H (1984) Verletzungen des zentralen Mittelgesichtsdrittels. In Ganz H, Schätzle W (Hrsg), HNO Praxis Heute, Bd 4. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 109
Ganzer H (1943) Die Kriegsverletzungen des Gesichts und Gesichtsschädels. Barth, Leipzig
Gillies H, Kilner TP, Stone D (1927) Fractures of the malar zygomatic compound with a description of a new x-ray picture. Br J Surg 14: 650
Härle F, Düker J (1976) Miniplattenosteosynthese am Jochbein. Dtsch Zahnaerztl Z 31: 97
Härle F, Rudert H, Ewers R (1984) Die Miniplattenosteosynthese von Jochbein, Orbita und Stirnbein. Verh Dtsch Ges Plast Wiederherst Chir 149
Haug H, Terrahe K, Meyer H-J (1986) Osteosynthese bei kranialen und mittleren Gesichtsschädelfrakturen. Laryngol Rhinol Otol 65: 427
Henker M (1982) Endoskopie bei Orbitabodenfrakturen. HNO-Praxis (DDR) 7:122 Jahnke V (1976) Fehler und Gefahren bei der Behandlung von Gesichtsschädelverletzungen. Laryngol Rhinol Otol 55: 315
Kaplan LJ (1982) Unilateral disk edema following tripod fracture repair necessitating optic nerve decompression. Plast Reconstr Surg 70: 375
Keßler L (1983) Die Verletzungen des Gesichtsschädels und der Rhinobasis. Thieme, Leipzig
Kley W (1968) Die Unfallchirurgie der Schädelbasis und der pneumatischen Räume. Arch Klin Exper Ohr- Nas- Kehlkopfheilkd 191: 1
Koch U, Reinert S, Hartwig H (1985) Zur Operationsindikation von Blow out-und Mittelgesichtsfrakturen. Laryngol Rhinol Otol 64: 388
Kramp B, Sonnenburg M (1986) Zum Einsatz der Miniplattenosteosynthese bei der Versorgung von Gesichtsschädelfrakturen. HNO-Praxis (DDR) 11: 251
Laubert A, Rimpler M, Giebel G, Borchers L (1987) Zweikomponenten-Klebsystem für Knochenklebungen — eine Ergänzung zur konventionellen Osteosynthese. Arch Otorhinolaryngol [Suppl] 11
Lentrodt J, Sonnenburg M (1981) Eingriffe bei Gesichtsschädelfrakturen. In: Bier/ Braun/Kümmell (Hrsg) Chirurgische Operationslehre, 8. Aufl, Bd 2/II. Barth, Leipzig, S 39
Longmore RB, McRae DA (1981) Middle temporal veins: a potential hazard in the Gillies’ operation. Br J Oral Surg 19: 129
Luhr H-G (1986) Midface fractures involving the Orbit and Blow-Out-Fractures. In: Krüger E, Schilli W (eds) Oral and maxillofacial traumatology, vol 2. Quintessence, Chicago, p 197
Martensson G (1974) Chirurgie der Verletzungen des Gesichtsskelettes und der Weichteile. In: Naumann HH (Hrsg) Kopf-und Halschirurgie, Bd 2, Teil 2. Thieme, Stuttgart, S 581
Mennig H (1974) Rhinochirurgische Aufgaben in der Orbita. Arch Otorhinolaryngol 207: 285
Milewski Ch, Pèrè P, Krummel F (1987) Erfahrungen mit einem neuentwickelten Kieferhöhlenballon zur Behandlung von Orbitabodenfrakturen. Arch Otorhinolaryngol [Suppl] 11
Mühlendyck H, Leithäuser D (1979) Analyse der Motilitätsstörungen bei Kombinationsverletzungen der Orbita mit Hilfe des Synoptometers. Laryngol Rhinol Otol 58: 369
Niemeyer W (1962) Zur intramaxillären Reposition von Jochbogen-Oberkieferfrakturen. Arch Ohr- Nas- Kehlkopfheilkd 180: 340
Pape K (1981) Mittelgesichtsfrakturen. In: Bethmann W, Heiner H (Hrsg) Kieferchirurgie-Traumatologie. Barth, Leipzig, S 123
Pèrè P, Milewski Ch (1987) Klinik und Therapie der Orbitabodenfraktur. Eine Darstellung anhand von 265 Fällen. Arch Otorhinolaryngol [Suppl] 11
Pfaltz CR (1966) Zur Indikation der operativen Versorgung von Mittelgesichtsfrakturen durch den Otorhinolaryngologen. HNO 14: 355
Rankow RM, Mignogna FV (1975) The surgery of orbital floor fractures. Fortschr Kiefer Gesichtschir 19: 169
Richter WCh (1987) Zugangswege bei Osteosynthesen des Mittel-und Obergesichtes mit extrakranieller Frontobasisrevision. Laryngol Rhinol Otol 66: 260
Rink B (1986) Spätergebnisse der Behandlung lateraler Mittelgesichtsfrakturen. HNO-Praxis (DDR) 11: 89
Roncevic R (1983) Refracture of untreated fractures of the zygomatic bone. J Maxillofac Surg 11: 252
Schmoker R, Spiessl B, Holtgrave E, Schotland C (1975) Ergebnisse der operativen Versorgung von Jochbeinfrakturen. Fortschr Kiefer Gesichtschir 19: 154
Schroeder H, Glanz H, Welge-LüBen L (1978) Frakturen des Orbitabodens. Arch Otorhinolaryngol 219: 343
Schumacher GH (1984) Anatomie für Stomatologen, Bd 1. Barth, Leipzig
Schwab W, Mang WL (1986) Traumatologie des Mittelgesichts — Diagnostische und therapeutische Leitlinien für den praktizierenden HNO-Arzt aus der Sicht des Oto-Rhino-Laryngologen. HNO 34: 1
Schwenzer N (1975) Zur Frage der Metallschädigung und Stabilität bei der Drahtosteosynthese im Mittelgesicht. Fortschr Kiefer Gesichtschir 19: 145
Schwenzer N, Krüger E (1986) Midface fractures I. Classification, diagnosis and fundamentals of treatment. In: Krüger E, Schilli W (eds) Oral and maxillofacial traumatology, vol 2. Quintessence, Chicago, p 107
Seela W (1983) Verletzungen der Jochbein-Oberkieferregion. In: Keßler L (Hrsg) Die Verletzungen des Gesichtsschädels und der Rhinobasis. Thieme, Leipzig, S 88
Seiferth LB, Wustrow F (1977) Verletzungen im Bereich der Nase, des Mittelgesichts und seiner Nebenhöhlen sowie frontobasale Verletzungen. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Praxis und Klinik, Bd 1/I, Kap 8. Thieme, Stuttgart
Stoll W, Busse H, Kroll P (1983) Transconjunctivale Revision von Orbitaboden-und Jochbeinimpressionsfrakturen. Arch Otorhinolaryngol [Suppl] 11: 23
Theissing G (1950) Über die Behandlung von Oberkieferfrakturen mit Supramidstüt-zen usw. Z Laryng Rhinol 29: 81
Ungerecht K (1967) Posttraumatische Veränderungen der Schleimhaut der Nase und der Nasennebenhöhlen. Fortschr Kiefer Gesichtschir 12: 163
Wassmund M (1939) Chirurgie des Mundes und der Kiefer. Barth, Leipzig
Weerda H, Joos U ( 1987 ) Die Osteosynthese im Gesichtsbereich. Arch Otorhinolaryngol [Suppl] 11
Zange J (1950) Rhinologische und plastische Operationen auf Grenzgebieten mit der Ophthalmologie und Chirurgie. In: Thiel R (Hrsg) Ophthalmologische Operationslehre, Teil 4. Thieme, Leipzig
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Ganz, H. (1989). Verletzungen des seitlichen Mittelgesichtes. In: Ganz, H., Schätzle, W. (eds) HNO Praxis Heute. HNO Praxis Heute, vol 9. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74520-1_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74520-1_2
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-642-74521-8
Online ISBN: 978-3-642-74520-1
eBook Packages: Springer Book Archive