Skip to main content
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Mit einer Reihe von Methoden konnte in den letzten Jahren gezeigt werden, daß Schädigungen der Glomerula mit Immunphänomenen einhergehen können (Übersicht bei Unanue u. Dixon, 1967; Federlin, Wahlig u. Pfeiffer, 1969). Die unterschiedliche Pathogenese von Nierenveränderungen durch Antikörper gegen die Basalmembran der Glomerula einerseits, durch zirkulierende Immunkomplexe andererseits hat zumVerständnis einiger Formen von „Glomerulonephritiden“ wesentlich beigetragen. Ihre Feststellung stellt eine wichtige Bereicherung der Nierendiagnostik auch in der Routine dar (Lange et al, 1966; Dixon, 1968; Asamer, Dittrich u. Lederer, 1969 u.a.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Huber, H., Pastner, D., Gabl, F. (1972). Immunologische Untersuchungen bei akuten und chronischen Nierenerkrankungen. In: Laboratoriumsdiagnose hämatologischer und immunologischer Erkrankungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96089-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96089-5_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-96090-1

  • Online ISBN: 978-3-642-96089-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics