Zusammenfassung
Monoclonalen Gammapathien (Gp)1 liegen Störungen Immunglobuline (Ig) bildender Zellen zugrunde. Der Hauptanteil der Ig wird von Plasmazellen mit Ergastoplasma gebildet und sezerniert (Braunsteiner, 1959). Daneben können jedoch auch andere lymphatische Zellen die Fähigkeit zur Ig-Bildung und -Sekretion zeigen (Übersicht bei Hurez, Preud’homme u. Seligmann, 1969; Gordon, 1969).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Rights and permissions
Copyright information
© 1972 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Huber, H., Pastner, D., Gabl, F. (1972). Monoclonale Gammapathien. In: Laboratoriumsdiagnose hämatologischer und immunologischer Erkrankungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96089-5_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96089-5_8
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-642-96090-1
Online ISBN: 978-3-642-96089-5
eBook Packages: Springer Book Archive