Evidence based practice und Assessments in Neurologie, Orthopädie und Innerer Medizin
Völker, Daniel (Autor),Braun, Lena (Autor),Hauswald, Dorothea (Autor),Ufkes, Gesine (Autor)
Völker,
Daniel (Autor),
Braun,
Lena (Autor),
Hauswald,
...mehr lesen
Dieses Buch gibt Ihnen neue Perspektiven zum Einsatz von Yoga als Behandlungsmethode. Es widmet sich der Anwendung des therapeutischen Yoga bei muskuloskelettalen, neurologischen und internistischen Krankheitsbildern wie Multiple Sklerose, Long COVID ...mehr lesen
Dieses Buch gibt Ihnen neue Perspektiven zum Einsatz von Yoga als Behandlungsmethode.
Es widmet sich der Anwendung des therapeutischen Yoga bei muskuloskelettalen, neurologischen und internistischen Krankheitsbildern wie Multiple Sklerose, Long COVID, Koxarthrose und Halswirbelsäulen-Syndrom.
Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis, die in fundiertes Grundlagenwissen eingebettet sind, veranschaulichen, wie Beschwerden mithilfe von Körper- und Atemübungen aus dem Yoga nachhaltig gelindert und die Lebensqualität verbessert werden kann.
Anhand der vorhandenen Fallbeispiele wird beschrieben, wie der klinische Denkprozess in Bezug zur externen und internen Evidenz umgesetzt wird. Zudem wird die Wirkungsweise der Yoga-Praxis anhand aktueller Studien aus der Forschung dargestellt und auch der Bezug von Yoga zu den aktuellen therapeutischen Leitlinien hergestellt.
Alle Informationen zum therapeutischen Yoga für die Praxis:
Yoga im Therapeutischen Setting: Didaktik, Vorbereitung, Aufbau der Therapieeinheit
Yoga-Anatomie und Wissenschaftliche Grundlagen des Yoga
Konkrete Yoga-Programme für spezifische Zielstellungen und Krankheitsbilder
Therapieerfolge sichtbar machen: Assessments und Untersuchungsmethoden
Asanas individuell anpassen: Hilfsmittel, therapeutische Unterstützung (Hands on) und Positionierung
16 Videos und zahlreiche ausdrucksstarke Fotografien machen die praxisnahe Umsetzung einfach
Das Buch eignet sich für:
Therapeuten und Therapeutinnen sowie Auszubildende im Bereich
Dieses Buch gibt Ihnen neue Perspektiven zum Einsatz von Yoga als Behandlungsmethode.
Es widmet sich der Anwendung des therapeutischen Yoga bei muskuloskelettalen, neurologischen und internistischen Krankheitsbildern wie Multiple Sklerose, Long COVID, Koxarthrose und Halswirbelsäulen-Syndrom.
Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis, die in fundiertes Grundlagenwissen eingebettet sind, veranschaulichen, wie Beschwerden mithilfe von Körper- und Atemübungen aus dem Yoga nachhaltig gelindert und die Lebensqualität verbessert werden kann.
Anhand der vorhandenen Fallbeispiele wird beschrieben, wie der klinische Denkprozess in Bezug zur externen und internen Evidenz umgesetzt wird. Zudem wird die Wirkungsweise der Yoga-Praxis anhand aktueller Studien aus der Forschung dargestellt und auch der Bezug von Yoga zu den aktuellen therapeutischen Leitlinien hergestellt.
Alle Informationen zum therapeutischen Yoga für die Praxis:
Yoga im Therapeutischen Setting: Didaktik, Vorbereitung, Aufbau der Therapieeinheit
Yoga-Anatomie und Wissenschaftliche Grundlagen des Yoga
Konkrete Yoga-Programme für spezifische Zielstellungen und Krankheitsbilder
Therapieerfolge sichtbar machen: Assessments und Untersuchungsmethoden
Asanas individuell anpassen: Hilfsmittel, therapeutische Unterstützung (Hands on) und Positionierung
16 Videos und zahlreiche ausdrucksstarke Fotografien machen die praxisnahe Umsetzung einfach
Das Buch eignet sich für:
Therapeuten und Therapeutinnen sowie Auszubildende im Bereich
Du magst eBooks? Dann wirst du die Elsevier eBooks lieben!
Bester eBook-Reader
Du brauchst keinen eigenen eBook-Reader. Wir nutzen den Weltmarktführer Bookshelf® von VitalSource. Einfach downloaden - Fertig
Läuft einfach überall
Nutzbar online und offline mit Laptop, Tablet oder Smartphone. Im Webbrowser jederzeit mit Internetverbindung
Synchron auf vielen Geräten
Nutze dein eBook auf mehreren Geräten gleichzeitig. Du kannst dir dein eBook auf bis zu 2 stationäre Rechner und 2 Mobilgeräte herunterladen
Coole Lern-Features
Unsere eBooks im ePub-Format bieten dir tolle interaktive Lern-Funktionen. Du kannst z.B. markieren, Notizen machen, Lernkarten erstellen, dir vorlesen lassen etc.
So einfach geht's - eBook sofort verfügbar
1. eBook im Elsevier Shop kaufen - du erhälst
sofort einen Code zum Einlösen
Wir schicken dir deinen Zugangscode direkt mit der Email-Bestellbetätigung zu. Tipp: Checke deinen SPAM-Ordner, wenn du die Email nicht innerhalb von ein paar Minuten erhälst. Außerdem ist der Zugangscode auch jederzeit in deinem Account im Elsevier Webshop zu sehen.
Wir zeigen dir Schritt-für-Schritt, wie du dir den Bookshelf-Reader herunterlädst und deinen Code einlöst. Es geht ganz einfach. Hier klicken >
Dein Zugangscode ist unbegrenzt gültig. Löse deinen Zugangscode am besten gleich nach dem Kauf ein - der Code gilt nur für die akteulle Auflage deines Buches.
Der Zugang zu deinem heruntergeladenen eBook ist auf dem jeweiligen Gerät ungegrenzt gültig.
Entdecke die vielfältigen Lern-Features, die dir unsere eBooks auf dem Bookshelf®-Reader bieten! Du kannst dir z. B. Textpassagen unterschiedlich markieren, Notizen und Lernkarten anlegen, dir die Texte vorlesen lassen etc. Besonders praktisch: Du kannst deine eBooks auch offline nutzen. Mehr Info zu den Lernfunktionen findest du auf der Seite von Vitalsource.
Qualität steht bei uns an erster Stelle. Deshalb arbeiten wir dem führenden Anbieter für eBook-Reader VitalSource zusammen. VitalSource hat einen eigenen eBook-Reader Bookshelf®, den du dir ganz einfach downloaden kannst. Dieser Reader ist sehr benutzerfreundlich und kann mehr als andere Standard-Reader. Du kannst dir z. B. Textpassagen unterschiedlich markieren, Notizen und Lernkarten anlegen, dir die Texte vorlesen lassen etc. Besonders praktisch: Du kannst deine eBooks auch offline nutzen. Mehr Info findest du auf der Seite von Vitalsource.
Elsevier Deutschland bietet seine eBooks im ePub-Format an, da wir der Überzeugung sind, dass dieses Format am besten dazu geeignet ist, unsere Inhalte auf möglichst vielen Geräten ideal anzuzeigen.
Du kannst dein eBook innerhalb von 13 Tagen nach dem Kauf zurückgeben. Von der Rückgabe ausgeschlossen sind eBooks, die teilweise ausgedruckt wurden und die mehr als 15% durchgeblättert wurden.
1 Die Geschichte des Yoga 1.1 Ursprung, Wandel und Verbreitung 1.1.1 Bedeutsame Persönlichkeiten im Yoga 1.1.2 Yoga-Stile 1.1.3 Yoga in Zahlen 1.2 Philosophie und Hintergründe 1.2.1 Heilige Schriften im Yoga 1.2.2 Samkhya-Philosophie 1.2.3 Yoga und Ayurveda 1.2.4 Die vier Wege im Yoga 1.2.5 Chakrenlehre 1.2.6 Pancha Koshas 1.2.7 Die Elemente 1.2.8 Mudras 1.3 Der achtgliedrige Yoga-Pfad 1.3.1 Der achtgliedrige Pfad 1.3.2 Der achtgliedrige Pfad – Überlegungen zur Übersetzung in die therapeutische Arbeit 2 Yoga in der modernen Medizin und Therapie 2.1 Allgemeine Wirkungen 2.1.1 „Yoga macht glücklich!“ 2.1.2 „Yoga reduziert Stress!“ 2.1.3 „Yoga verbessert das Körpergefühl“ 2.1.4 „Yoga hilft beim Gewichtsverlust“ 2.1.5 „Yoga hilft beim Entgiften“ 2.1.6 „Yoga ist für alle und jeden geeignet“ 2.2 Wirkungen auf neuronaler Ebene 2.2.2 Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit 2.2.3 Förderung des Körperschemas 2.2.4 Yoga bei Apoplex 2.2.5 Yoga bei Multipler Sklerose 2.2.6 Yoga bei Morbus Parkinson 2.2.7 Yoga bei Demenz 2.2.8 Yoga bei Depressionen 2.2.9 Yoga bei Schmerzen 2.3 Wirkungen auf muskuloskelettaler Ebene 2.3.2 Wirkung auf den passiven Bewegungsapparat 2.4 Wirkungen auf internistischer Ebene 2.4.2 Wirkungen auf das Atmungssystem 2.4.3 Wirkungen auf das urogenitale System 2.4.4 Wirkungen auf das Hormonsystem 2.4.5 Wirkungen auf das Immunsystem 2.5 Integration von Yoga in medizinische Leitlinien 3 Yoga-Anatomie – Strukturen und Funktionen 3.1 Bewegungsapparat und zugehörige Strukturen 3.1.1 Von der Muskelzelle zum Muskel – Anatomie und Physiologie der Muskulatur 3.1.2 Knochen und Gelenke 3.1.3 Funktionsprobleme am Bewegungsapparat 3.2 Atmungssystem und zugehörige Strukturen 3.2.1 Atemorgane und Atemmuskulatur 3.2.2 Die Atmung – Ablauf und Physiologie 3.2.3 Funktionsprobleme des Atemsystems – Obstruktion, Restriktion, Auswirkungen von Stress und Schmerz 3.2.4 Pranayama im Yoga 3.3 Der Beckenboden als Basis – die funktionelle Einheit der Körpermitte 3.3.1 Der abdominelle Kanister im Gleichgewicht 3.3.2 Die Muskeln des abdominellen Kanisters 3.3.3 Die Beckenorgane 3.3.4 Die Funktionsprobleme im abdominellen Kanister 3.4 Nervensystem und zugehörige Strukturen 3.4.1 Eine kurze Geschichte des Nervensystems 3.4.2 Sympathikus und Parasympathikus – zwei Gegenspieler 3.4.3 Mobilisation des Nervensystems durch Yoga 4 Behandlungsgrundlagen: Therapeutisches Yoga 4.1 Plastizität 4.1.1 Was ist Neuroplastizität? 4.1.2 Was ist Muskelplastizität? 4.2 Prinzipien des motorischen Lernens 4.3 Input-Systeme 4.4 Systeme der posturalen Kontrolle 4.4.1 Beteiligte anatomische Strukturen 4.4.2 Bezugsrahmenmodell und Systemmodell nach Shumway-Cook und Woollacott 4.4.3 Therapeutische Bedeutung der posturalen Kontrolle 4.5 Mentales Training 4.6 Neurokognition 4.7 Die N.A.P.-Methode 4.7.1 Einführung 4.7.2 Die Besonderheiten der N. A.P-Methode 5 Vorbereitung auf die Praxis 5.1 Benötigte Materialen und Hilfsmittel 5.2 Nützliche Tipps 6 Didaktik und Methodik einer Therapieeinheit 6.1 Perspektive einer Yoga-Lehrerin 6.1.1 Didaktik und Methodik einer Therapieeinheit 6.2 Perspektive eines Physiotherapeuten 7 Beispiele aus der Praxis 7.1 Praxisbeispiele aus der Neurologie 7.2 Muskuloskelettale Praxisbeispiele 7.3 Internistische Praxisbeispiele 8 Yogische Übungsprogramme 8.1 Programm zur Aktivierung der oberen Extremität 8.2 Programm zur Aktivierung der unteren Extremität 8.3 Programm zur Aktivierung der Rumpfmuskulatur 8.4 Programm zur Förderung des Sitz-Stand-Transfers 8.5 Programm zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten und der Balance 8.6 Programm zur Regulation des vegetativen Nervensystems 8.7 Programm zur Stabilisation des abdominellen Kanisters 8.8 Programm zur Schulung der Atmung 8.8.1 Programm zur Stabilisierung der Mitte/des Zentrums des Körpers 8.8.2 Programm für Gleichgewicht und Stabilität 8.8.3 Programm gegen Kopfschmerzen 9 Assessments zur Überprüfung der Zielstellung 9.1 Beispiele für SMARTe Zielstellungen im therapeutischen Yoga 9.2 Beispiele für geeignete Assessments im therapeutischen Yoga
https://shop.elsevier.de/therapeutisches-yoga-9783437450273.html314557Therapeutisches Yogahttps://shop.elsevier.de/media/catalog/product/9/7/9783437450273_4.jpg5555EURInStock/Physiotherapie27889127870Dieses Buch gibt Ihnen neue Perspektiven zum Einsatz von Yoga als Behandlungsmethode.<br> <br>Es widmet sich der Anwendung des therapeutischen Yoga bei muskuloskelettalen, neurologischen und internistischen Krankheitsbildern wie Multiple Sklerose, Long COVID, Koxarthrose und Halswirbelsäulen-Syndrom.<br><br>Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis, die in fundiertes Grundlagenwissen eingebettet sind, veranschaulichen, wie Beschwerden mithilfe von Körper- und Atemübungen aus dem Yoga nachhaltig gelindert und die Lebensqualität verbessert werden kann.<br> <br>Anhand der vorhandenen Fallbeispiele wird beschrieben, wie der klinische Denkprozess in Bezug zur externen und internen Evidenz umgesetzt wird. Zudem wird die Wirkungsweise der Yoga-Praxis anhand aktueller Studien aus der Forschung dargestellt und auch der Bezug von Yoga zu den aktuellen therapeutischen Leitlinien hergestellt.<br> <br>Alle Informationen zum therapeutischen Yoga für die Praxis:<ul><li>Yoga im Therapeutischen Setting: Didaktik, Vorbereitung, Aufbau der Therapieeinheit</li><li>Yoga-Anatomie und Wissenschaftliche Grundlagen des Yoga</li><li>Konkrete Yoga-Programme für spezifische Zielstellungen und Krankheitsbilder</li><li>Therapieerfolge sichtbar machen: Assessments und Untersuchungsmethoden</li><li>Asanas individuell anpassen: Hilfsmittel, therapeutische Unterstützung (Hands on) und Positionierung</li><li>16 Videos und zahlreiche ausdrucksstarke Fotografien machen die praxisnahe Umsetzung einfach</li></ul><b>Das Buch eignet sich für:</b><ul><li>Therapeuten und Therapeutinnen sowie Auszubildende im Bereich<ul><li>Physiotherapie,</li><li>Ergotherapie,</li><li>Logopädie</li></ul></li><li>Yogalehrende</li></ul> Dieses Buch gibt Ihnen neue Perspektiven zum Einsatz von Yoga als Behandlungsmethode.<br> <br>Es widmet sich der Anwendung des therapeutischen Yoga bei muskuloskelettalen, neurologischen und internistischen Krankheitsbildern wie Multiple Sklerose, Long COVID, Koxarthrose und Halswirbelsäulen-Syndrom.<br><br>Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis, die in fundiertes Grundlagenwissen eingebettet sind, veranschaulichen, wie Beschwerden mithilfe von Körper- und Atemübungen aus dem Yoga nachhaltig gelindert und die Lebensqualität verbessert werden kann.<br> <br>Anhand der vorhandenen Fallbeispiele wird beschrieben, wie der klinische Denkprozess in Bezug zur externen und internen Evidenz umgesetzt wird. Zudem wird die Wirkungsweise der Yoga-Praxis anhand aktueller Studien aus der Forschung dargestellt und auch der Bezug von Yoga zu den aktuellen therapeutischen Leitlinien hergestellt.<br> <br>Alle Informationen zum therapeutischen Yoga für die Praxis:<ul><li>Yoga im Therapeutischen Setting: Didaktik, Vorbereitung, Aufbau der Therapieeinheit</li><li>Yoga-Anatomie und Wissenschaftliche Grundlagen des Yoga</li><li>Konkrete Yoga-Programme für spezifische Zielstellungen und Krankheitsbilder</li><li>Therapieerfolge sichtbar machen: Assessments und Untersuchungsmethoden</li><li>Asanas individuell anpassen: Hilfsmittel, therapeutische Unterstützung (Hands on) und Positionierung</li><li>16 Videos und zahlreiche ausdrucksstarke Fotografien machen die praxisnahe Umsetzung einfach</li></ul><b>Das Buch eignet sich für:</b><ul><li>Therapeuten und Therapeutinnen sowie Auszubildende im Bereich<ul><li>Physiotherapie,</li><li>Ergotherapie,</li><li>Logopädie</li></ul></li><li>Yogalehrende</li></ul>EUR00add-to-cart97834374502732024Völker, Daniel (Autor),Braun, Lena (Autor),Hauswald, Dorothea (Autor),Ufkes, Gesine (Autor)20241BuchUrban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH26411.09.2024IN STOCKBuchBuchG009NeinNeinNeinNeinBitte auswählenBitte auswählenNeinNeinBitte auswählen