Sommerreifen
In Deutschland sind Sommerreifen weit verbreitet. Dieser Reifentyp wurde entwickelt, um auf trockenen oder nassen StraÃen bei Temperaturen über 7°C optimale Leistung zu gewährleisten. Unter diesen Bedingungen eignet sich der Sommerreifen für ein verbessertes Fahrverhalten und höhere Präzision. Dies gilt insbesondere, für Temperaturen um die 40°C oder höher.
Das Problem bei Sommerreifen ist, dass die Gummimischung aushärtet, sobald die Temperaturen unter 7°C sinken. Damit verlieren Sommerreifen im Winter ihre Leistungseigenschaften - besonders auf nassen Oberflächen.
Empfehlung: Fahren Sie niemals mit Sommerreifen im Winter. Es ist in Deutschland nicht nur gesetzlich verboten, sondern auch unsicher: Sommerreifen haben auf Schnee einen doppelt so langen Bremsweg als Winterreifen. Nur mit Winterreifen oder Ganzjahresreifen sind Sie im Winter wirklich sicher unterwegs!


Ganzjahresreifen
Der Ganzjahresreifen oder Allwetterreifen (Allseason) ist ein "Hybrid-Reifen" mit einem breiteren Einsatzspektrum als Sommerreifen, da er bei -10°C ebenso komfortabel fährt wie bei +30°C.
Das Geheimnis ist, dass er Technologien eines Sommerreifen mit einem Winterreifen kombiniert. Dies ermöglicht sicheres Fahren auf trockenen und nassen StraÃen - sowohl im Sommer wie im Winter und auch auf Schnee.
Ganzjahresreifen bieten entscheidende Vorteile gegenüber Sommerreifen. Selbst bei groÃen Temperaturschwankungen und auch bei gering verschneiten StraÃen bieten Allwetterreifen Mobilität und Sicherheit.
Dieser Vorteil gegenüber Sommerreifen hat seinen Preis: Bei Temperaturen über 7°C haben selbst die besten Ganzjahresreifen auf nasser oder trockener StraÃe eine etwas geringere Bremsleistung als die besten Sommerreifen. Bei Schnee und vereister Fahrbahn bleibt der Winterreifen das Nonplusultra.


Ganzjahresreifen MICHELIN CrossClimate+
verglichen mit Sommerreifen und Winterreifen

Legende: Die Sterne zeigen das indikative Leistungsniveau von 3 Reifenreihen im Vergleich an.
Die Sommerreifen MICHELIN Primacy 4 und MICHELIN Pilot Sport 4 bieten eine hervorragende Leistung auf trockenen und nassen StraÃen bei heiÃem Wetter. Aufgrund ihrer hohen Langlebigkeit erfüllen sie das Markenversprechen von Michelin.
Der Ganzjahresreifen MICHELIN CrossClimate+ sorgt im heiÃen Sommer für eine sichere Fahrt sowohl auf trockenen und nassen StraÃen, wie auch im Winter bei Eis und Schnee. Seine hohe Langlebigkeit macht ihn zum Marktführer in seiner Kategorie.
Die Winterreifen MICHELIN Alpin 6 und MICHELIN Pilot Alpin 5 sind für winterliche Bedingungen, wie z.B. kalte und schneebedeckte Fahrbahnen, konzipiert.
Unterschiede zwischen Sommerreifen und Winterreifen
Sommerreifen wurden entwickelt, um bei Temperaturen über 7°C ein optimales Leistungsniveau zu liefern. Die Gummimischung und das Profildesign bieten hervorragenden Grip auf trockener und nasser Fahrbahn. Darüber hinaus bieten sie sehr gute Ergebnisse in Bezug auf Komfort, Haltbarkeit und Kraftstoffverbrauch.
Im Gegensatz dazu sind Winterreifen für Temperaturen bei 7°C und darunter konzipiert. Die Gummimischung bleibt selbst bei niedrigen Temperaturen flexibel und härtet nicht aus. Das Profil von Winterreifen zeichnet sich durch seine speziellen Lamellen aus, die sich mit dem Schnee und Eis der StraÃe verzahnen und so die StraÃenhaftung im Winter gewährleisten. Ein zertifizierter Winterreifen ist an der 3PMSF-Kennzeichnung auf der Reifenflanke zu erkennen. Die Abkürzung 3PMSF steht für "3 Peak Mountain Snow Flake" und zeigt die Darstellung einer Schneeflocke und einen Berg mit drei Gipfeln. Das Symbol M+S steht für "Mud and Snow" (Schlamm und Schnee) und ist inzwischen als reine Winterkennzeichnung nicht mehr ausreichend.
Preisvergleich Sommerreifen und Ganzjahresreifen
Entscheidend für den Preis eines Sommerreifens ist zunächst die Fahrzeugkategorie: Kleinwagen, Kombi, Limousine, Sportwagen oder SUV. Neben der ReifengröÃe ist auch das Leistungsniveau mit entscheidend. So ist beispielsweise der MICHELIN Primacy 4 Reifen ab 68 ⬠erhältlich und in 104 GröÃen von 15 bis 20 Zoll verfügbar. Dieser Sommerreifen bietet dank der MICHELIN Evergrip-Technologien ein hervorragendes Nassbremsverhalten auch im genutzten Zustand. Das bedeutet eine hervorragende Sicherheit auch bei geringem Restprofil.
Demgegenüber scheint ein Ganzjahresreifen zunächst teurer zu sein als ein Sommerreifen. Dafür bietet er einen erheblichen Sicherheitsgewinn im Winter und macht sich über das Jahr bezahlt, da Sie sich im Frühjahr und Herbst den Wechsel und das Einlagern sparen können. So ist zum Beispiel der MICHELIN CrossClimate+ ab 73 â¬* erhältlich und in 50 GröÃen verfügbar. Dieser vielseitige Ganzjahresreifen bietet ganzjährig überzeugende Sicherheit auch bei wenig Restprofil. Er kombiniert Sommer- und Winter-Technologien, um ein hohes Maà an Leistung und Sicherheit bei allen Wetterbedingungen zu bieten. Seine Langlebigkeit ist ausgezeichnet.
Allwetterreifen können also als Allrounder bezeichnet werden. Diesen oder den für Ihr Fahrzeug am besten geeigneten Ganzjahresreifen finden Sie auf der Website unserer Euromaster-Partner.
* Unverbindliche Preisempfehlung
Sommerreifen oder Ganzjahresreifen? Unsere Tipps zur richtigen Wahl
Das wichtigste Kriterium zur Auswahl ist das Wetterklima, bei dem Sie mit Ihrem Fahrzeug unterwegs sind.
Wenn Sie in einem Gebiet mit einem milden Winter leben, wo Temperaturen ständig über 7°C liegen und Sie nie schneebedeckten StraÃen ausgesetzt sind, ist der Sommerreifen zweifellos die richtige Wahl für Sie.
Wenn Sie dagegen in einem Gebiet leben, wo Temperaturen auch deutlich unter 7°C fallen können oder wenn Sie einige Tage im Jahr auch auf verschneiten StraÃen unterwegs sind, dann sind Ganzjahresreifen die erste Wahl. Dies gilt vor allem auch für Wohnorte in Höhenlagen, am Berg oder bei gelegentlichen Urlauben in Skigebieten.
Aber wenn Sie regelmäÃig auf verschneiten StraÃen fahren oder bei sehr niedrigen Temperaturen unterwegs sind, Sie an schwer zugänglichen Stellen (steile Hänge, StraÃen ohne Schneeräumung, etc.) leben oder dort im Winter arbeiten müssen, sind Winterreifen in diesen Fällen die beste Wahl. In diesem Fall empfehlen wir im Frühjahr auf Sommerreifen und im Herbst auf Winterreifen zu wechseln.
Finden Sie die passenden Sommerreifen für Ihr Auto bei unseren Euromaster-Partnern.