Was macht einen Winterreifen aus?
Ein Winterreifen ist ein Reifen, der speziell für den sicheren Einsatz im Winter bei Temperaturen unter 7°C entwickelt wurde â unabhängig davon, ob die StraÃe trocken, nass, schneebedeckt oder vereist ist.
Winterreifen sind durch die M+S und/oder 3PMSF -Kennzeichnungen erkennbar, welche sich auf der Seitenflanke des Reifens befindet.
Worin unterscheiden sich Schneeketten von so genannten Schneesocken ?
Der konzeptionelle Unterschied besteht darin, dass sich beim Gebrauch von Schneeketten der Grip aus einer Kombination von Reifenprofil und Metallkette ergibt,
während er bei der Schneesocke, welche die komplette Lauffläche umschlieÃt, aus dem extra strapazier- und haftfähigen Textilmaterial selbst resultiert.
Warum sollte ich mein Fahrzeug mit Winterreifen ausstatten ?
Sommerreifen sind bei sinkenden Temperaturen merklich weniger effektiv. Der gehärtete Gummi, der bei niedrigeren Temperaturen entsteht, führt zu einer schlechten Haftung auf der StraÃe. Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihre Reifen zu wechseln, sobald die Temperatur unter 7 °C sinkt.
Entwickelt für die Anforderungen des Wintersports, werden Winterreifen aus Materialien hergestellt, die sich der Kälte anpassen. Ob auf trockenem, nassem, verschneitem oder eisigem Untergrund, ihr flexibles Gummi in Verbindung mit dem tiefen Profil garantiert eine bessere Bodenhaftung. StraÃen- und Fahrverhalten des Fahrzeugs werden optimiert und der Bremsweg verkürzt..Â
Wenn kaltes Wetter die StraÃen verändert
Von Oktober bis April sind StraÃen generell sehr unterschiedlich: ob trocken, nass, schneebedeckt oder vereist. Daher ist es von Vorteil, spezielle Reifen zu montieren, die extra für Winterbedingungen entwickelt, angepasst und zertifiziert wurden (d.h. Winterreifen oder Ganzjahresreifen).
Für Reifen beginnt der Winter unter 7°C. Diese AuÃentemperatur ist ein guter Anlass, um Winterreifen aufzuziehen. Denn bei Temperaturen unter 7°C härtet der Gummi eines Sommerreifens aus und verliert seine Wirksamkeit.
Sicherheit im Winter mit Winter- oder Ganzjahresreifen
Bei Schnee und Eis fühlen sich viele Autofahrer im Winter weniger sicher. Aber das muss nicht sein!
Wenn Sie über die tatsächlichen Risikofaktoren von StraÃen im Winter informiert sind, können Sie die richtige Ausrüstung kaufen. Mit zertifizierten Winterreifen und Ganzjahresreifen, die das Gütesiegel 3PMSF * tragen, können Sie sich auch im Winter so sicher fühlen wie an einem schönen Sommertag.

Die wahren Risikofaktoren bei kaltem Wetter
Für Autofahrer sind Schnee und Eis zwei der gröÃten Gefahren im Winter. Dennoch ereignen sich statistisch gesehen 9 von 10 Unfällen** auf trockener oder nasser Fahrbahn - und nicht auf verschneiten oder vereisten StraÃen.
Schnee ist zwar ein Risikofaktor, aber es gibt auch andere Gefahren. Interessanterweise ereignen sich im Winter fast 9 von 10 ** Unfällen auf einer geraden StraÃe.
Wie kann das sein?
Offenbar ist fehlende Aufmerksamkeit viel entscheidender für Unfälle als Schnee oder Eis auf den StraÃen. In klassischen Gefahrensituationen, wie in Kurven oder auf winterlichen StraÃen, scheinen Fahrer wachsamer zu sein und passen ihre Fahrweise an die Situation an. Aber auf geraden Strecken mit guter Sicht auf den Verkehr nimmt die Aufmerksamkeit meist ab. Das belegen Unfallstatistiken gerade in städtischen Gebieten.
Vor diesem Hintergrund spielt der Reifen eine noch wichtigere Rolle, damit zum Beispiel das Bremsen auf trockenen, nassen, verschneiten und vereisten StraÃen optimal funktioniert. Je nach Fahrweise und Winterwetter sollten Fahrzeuge deshalb mit Winterreifen oder zumindest mit zertifizierten 3PMSF-Ganzjahresreifen für den Winter ausgestattet sein.
*Verkehrsunfall Forschungsinstitut (VUFO) - Universität Dresden: durchschnittlich wurden über einen Zeitraum von 12 Jahren 12.000 Unfälle analysiert..
Warum MICHELIN Winterreifen für optimale Leistung sorgen
Die Lauffläche
Das Profilmuster eines Winterreifens weist im Vergleich zu einem Sommerreifen eine hohe Anzahl feinster Einschnitte auf. Diese Einschnitte werden allgemein als âLamellenâ bezeichnet. Sie befinden sich auf der Reifenlauffläche und sorgen für optimalen Grip auf verschneiter und vereister Fahrbahn.
Im Vergleich zu einem Sommerreifen haftet der Winterreifen bei Temperaturen unter 7°C besser aufgrund von:
einer 10-fache höhere Lamellenanzahl,
selbsthemmende 3D-Lamellen, die bis zum Profilgrund reichen, um eine hohe Steifigkeit auf trockenen StraÃen zu gewährleisten,
einer höheren Profiltiefe (+ 10 %), die mehr Flexibilität auf rutschigen StraÃen gewährleistet.


Besondere Materialien
Auch in der chemischen Zusammensetzung des Gummis unterscheiden sich Winterreifen von Sommerreifen. Diese ist so gewählt, dass der Winterreifen bei niedrigen Temperaturen flexibel bleibt und somit die Haftung auf rutschigen Oberflächen wie Nässe, Schnee und Eis erhöht.
Bei niedrigen Temperaturen (unter 7°C) verhärtet sich der Gummi auf der Lauffläche eines Sommerreifens, sodass sich der Reifen nicht den Unebenheiten des Bodens anpassen kann und somit Halt verliert.
Die besondere Gummimischung des Winterreifens sorgt für eine hohe Flexibilität, damit sich der Reifen optimal an die Fahrbahnoberfläche anpassen kann und somit eine optimale Haftung gewährleistet.
Warum im Winter mit 3PMSF-zertifizierten Reifen fahren ?
Es gibt viele Gründe, die für Winterreifen oder Ganzjahresreifen sprechen - insbesondere, wenn die Temperaturen sinken.
Reifen mit 3PMSF-Symbol gewährleisten optimale Sicherheit und Mobilität auf Schnee, da diese gekennzeichneten Reifen nach einem standardisierten Verfahren geprüft wurden. AuÃerdem sind Reifen mit dieser Markierung auch für kalte und rutschige StraÃen ausgelegt - ob nass oder vereist.
Bei einer AuÃentemperatur von unter 7°C bietet ein zertifizierter Reifen mit 3PMSF-Symbol im Winter mehr Sicherheit und kürzere Bremswege als ein Sommerreifen auf nasser, schneereicher oder vereister Fahrbahn.
Gut zu wissen
Wenn Sie gelegentlich bei winterlichen Bedingungen wie Schnee oder Eis fahren, sind die MICHELIN CrossClimate Reifen optimal für Sie.
Wenn Sie regelmäÃig mit extremen Winterbedingungen konfrontiert werden, bringen Sie die MICHELIN Alpin-Reifen zuverlässig und sicher ans Ziel.
Auch für die Montage der neuen Winterreifen für die kommende Wintersaison können Sie sich auf die Werkstätten unseres Partners Euromaster verlassen. Setzen Sie auf qualitativ hochwertige Winterreifen!