Zwei Arten von Winterreifen
In Europa gibt es zwei Kategorien von Winterreifen:
Alpine Winterreifen, die für herkömmliche Winter in Westeuropa entwickelt wurden und Mobilität auf nassen, kalten und schneebedeckten StraÃen gewährleisten.
Nordische Reifen (mit oder ohne Spikes), die für extreme Winter entwickelt wurden, wie sie in Skandinavien oder Nordrussland üblich sind. Diese Reifen sind speziell für sehr niedrige Temperaturen (bis zu -40°C) und regelmäÃig vereiste StraÃen ausgelegt.
In Deutschland werden im Winter ausschlieÃlich alpine Winterreifen genutzt. Einzige Ausnahme ist ein etwa 15 km breiter StraÃenabschnitt entlang der österreichischen Grenze (Autobahnen ausgeschlossen).In Ãsterreich und Schweiz sind nordische Reifen nur unter bestimmten Bedingungen gesetzlich erlaubt.
Alpine Winterreifen: Einsatz und Grenzen
Alpine Winterreifen wurden entwickelt, um ein optimales Fahrverhalten bei Temperaturen zwischen +7°C und -20°C zu gewährleisten. Vor allem auf nassen und kalten StraÃen, Schnee und leichter Glätte sind dies die idealen Reifen für die genannten StraÃenkonditionen. Wenn Sie also im Winter bei starkem Schnee unterwegs sind, ist dies der richtige Winterreifen für Sie.
Eine Herausforderung stellen Temperaturen über 7°C dar, weil da unter diesen Bedingungen die Gummimischung weicher wird. Insbesondere bei warmen Temperaturen sowie auf nassen und trockenen Oberflächen bieten andere Reifen entsprechende Vorteile (Sommerreifen).
Unsere Empfehlung: Wenn Sie Winterreifen montiert haben und bei steigenden Temperaturen unterwegs sind, sollten Sie auf Sommerreifen umsteigen, um ein optimales Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Ãblicherweise wird zu Ostern auf Sommerreifen gewechselt.


Ganzjahresreifen und Allwetterreifen (Allseason-Reifen)
Ein Ganzjahresreifen ist ein "Hybrid" mit einem breiteren Einsatzbereich als herkömmliche Sommerreifen oder Winterreifen. Der Reifen ist bei -10°C ebenso komfortabel ist wie bei +30°C. Das Geheimnis? Der Allwetterreifen kombiniert Technologien von Sommer- mit Winterreifen. Allseason-Reifen ermöglichen sicheres Fahren auf trockenen und nassen StraÃen â ob im Winter, im Sommer oder auch auf Schnee. Zudem ist er wesentlich leiser unterwegs. Bei Temperaturen über 7°C hat er einen geringeren Rollwiderstand als ein Winterreifen auf trockener oder nasser StraÃe. Auch in anderer Hinsicht ist er wirtschaftlich: Sie können ihn das ganze Jahr über fahren und sparen sich das halbjährliche Wechseln und Einlagern.
Auch wenn der Ganzjahresreifen Sicherheit und Mobilität auf Schnee bietet, ist er im Winter nicht so leistungsfähig wie ein Winterreifen, der zwischen Oktober und Ostern nach wie vor die erste Wahl ist.
Preisvergleich Winterreifen vs. Ganzjahresreifen
Winterreifen sind nicht gleich Winterreifen. Vor allem Winterreifen für Kleinwagen, Kombi, Limousine, Sportwagen oder SUV unterscheiden sich deutlich. Neben der Fahrzeugkategorie ist auch das Leistungsniveau für den Preis verantwortlich. So ist beispielsweise ein MICHELIN Alpin 6 ab 70 â¬* erhältlich und in 58 GröÃen verfügbar. Dank der "Evergrip"-Technologie bietet dieser Winterreifen hervorragende Sicherheit auch bei wenig Restprofil - speziell im Winter.
Bei gemäÃigtem Winter können Sie sich für einen Ganzjahresreifen entscheiden, der im Laufe des Jahres günstiger kommt als ein Sommerreifen und Winterreifen im Wechsel. Beispiel: Der MICHELIN CrossClimate+ ist ab 73 â¬* erhältlich und in 50 GröÃen verfügbar. Dieser vielseitige Ganzjahresreifen bietet ganzjährig überzeugende Sicherheit auch bei wenig Restprofil. Er kombiniert Sommer- und Winter-Technologien, um ein hohes Maà an Leistung und Sicherheit bei allen Wetterbedingungen zu bieten. Seine Langlebigkeit ist ausgezeichnet.
Allwetterreifen sind die idealen Allrounder für gemäÃigte Wohngebiete. Diesen oder den für Ihr Fahrzeug passenden Ganzjahresreifen finden Sie auf der Website unserer Euromaster-Partner.
* Unverbindliche Preisempfehlung
Leistung des MICHELIN CrossClimate+
im Vergleich mit Sommerreifen und Winterreifen

Legende: Die Sterne zeigen das indikative Leistungsniveau von 3 Reifenklassen im Vergleich an.
Die Sommerreifen MICHELIN Primacy 4 und MICHELIN Pilot Sport 4 bieten eine hervorragende Leistung auf trockenen und nassen StraÃen bei heiÃem Wetter. Aufgrund ihrer hohen Langlebigkeit erfüllen sie das Markenversprechen von Michelin.
Der Ganzjahresreifen MICHELIN CrossClimate+ sorgt im heiÃen Sommer für eine sichere Fahrt sowohl auf trockenen und nassen StraÃen, wie auch um Winter bei Eis und Schnee. Seine hohe Langlebigkeit macht ihn zum Marktführer in seiner Kategorie.
Die Winterreifen MICHELIN Alpin 6 und MICHELIN Pilot Alpin 5 sind die leistungsstärksten Reifen unter schwierigen Winterbedingungen, besonders auf regelmäÃig kalten oder schneebedeckten StraÃen.
Winterreifen oder Ganzjahresreifen:Â Unsere Tipps zur richtigen Auswahl
Das wichtigste Kriterium zur Auswahl ist das Wetterklima, bei dem Sie mit Ihrem Fahrzeug unterwegs sind:
Wenn Sie regelmäÃig auf schneebedeckten StraÃen oder bei sehr niedrigen Temperaturen unterwegs sind, Sie an schwer zugänglichen Stellen (steile Hänge, StraÃen ohne Schneeräumung, etc.) leben oder dort im Winter arbeiten, sind Winterreifen in diesen Fällen die bessere Wahl.
Wenn Sie nur gelegentlich auf verschneiten StraÃen fahren, weil in Ihrer Region nur selten Schnee fällt oder Sie maximal zwei Mal im Jahr in den Alpen unterwegs sind (z.B. zum Skiurlaub), dann sind Ganzjahresreifen die bessere Wahl. Falls Sie bereits Winterreifen besitzen, können Sie dennoch von Allwetterreifen profitieren, da Sie sich im Frühjahr und Herbst den Wechsel und das Einlagern von Reifen sparen.