Was bedeutet âverstärkter Reifenâ?
Wie der Name schon sagt, wurde die Karkasse von verstärkten bzw. âReinforcedâ Reifen zusätzlich verstärkt. Durch diese Verstärkung sollen sie eine höhere Festigkeit erhalten, um schwerere Lasten tragen zu können.
Â
Verstärkte Reifen können nicht nur gröÃere Belastungen aushalten, sondern sind auch widerstandsfähiger gegenüber Unebenheiten wie Bordsteinen und Schlaglöchern.
Woran erkennt man einen verstärkten Reifen?
Verstärkte Reifen sind an der Kennzeichnung auf der Reifenflanke zu erkennen. Es gibt verschiedene Markierungen, die wir im Folgenden näher erläutern:

Die âC â-Kennzeichnung
Die âCâ-Kennzeichnung gilt für Transporter und andere leichte Nutzfahrzeuge. Da diese Fahrzeugtypen in der Regel schwere Lasten transportieren, z. B. für handwerkliche Tätigkeiten oder die Auslieferung von Paketen, müssen sie mit entsprechend verstärkten Reifen ausgestattet sein.
Reifen mit der âCâ-Kennzeichnung sind speziell für diese Art von Fahrzeug konzipiert. Sie haben einen höheren Tragfähigkeitsindex als herkömmliche Reifen.
Beachten Sie, dass es mehrere Tragfähigkeitsindizes für dieselbe GröÃe geben kann. Beispiel. Der 235/65R16 MICHELIN Agilis CrossClimate mit Tragfähigkeitsindex 115/113 oder 121/119. Die Wahl sollte daher entsprechend Belastung des Fahrzeugs getroffen werden.

XL- und REINF-Kennzeichnung (bzw. RF)
DieâXLâ-Kennzeichnung (âExtra Loadâ) bedeutet, dass der betreffende Reifen einen höheren Lastindex als andere Modelle der gleichen ReifengröÃe aufweist. Der Reifen kann also einer höheren Belastung standhalten.
Die Kennzeichnung âREINFâ oder âRFâ (âreinforcedâ) gibt an, dass der Tragfähigkeitsindex des Reifens erhöht wurde, um höheren Belastungen standhalten zu können.
Es ist wichtig zu wissen, dass die âXLâ- und âREINFâ-Kennzeichnung nicht für Nutzfahrzeuge, sondern für Pkw mit höherer Belastung gedacht sind.
Reifen mit der âCâ-Kennzeichnung, die für leichte Nutzfahrzeuge bestimmt sind, verfügen bereits über eine verstärkte Karkasse.
Sind verstärkte Reifen für Nutzfahrzeuge/ Leicht-LKW vorgeschrieben?
In einigen Fällen ist die Ausrüstung Ihres Fahrzeugs mit verstärkten Reifen tatsächlich vorgeschrieben. Im Folgenden werden wir sehen, welche das sind:
Wenn Sie einen Leicht-LKW oder ein Nutzfahrzeug besitzen, müssen diese mit Reifen mit âCâ-Kennzeichnung ausgestattet sein.
Wenn Sie ein kleines Nutzfahrzeug fahren, das die GröÃe eines herkömmlichen Pkw hat (z. B. Citroën Berlingo oder Renault Kangoo), reicht in der Regel der Einsatz von âXLâ- oder âREINFORCEDâ-Reifen aus.
âXLâ- und âREINFâ-Reifen sind für schwere Pkw ausgelegt und nicht für Leicht-LKW oder Nutzfahrzeuge vorgeschrieben.

Im Zweifelsfall können Sie sich auf die Empfehlungen des Herstellers in Ihrem Handbuch berufen. Wenn kein Reifen mit âCâ-Markierung in dem Handbuch gefordert wird, müssen Sie nur den angegebenen Lastindex einhalten.
Verstärkte Reifen von MICHELIN
Unsere MICHELIN Agilis Van Reihe bietet Reifen mit der Kennzeichnung âCâ, die speziell für die Belastungsanforderungen und die Nutzung Ihres Kleinbusses oder Kastenwagens entwickelt wurden.
Denken Sie an den Reifendruck!
Egal, welche verstärkten Reifen Sie für Ihr Fahrzeug wählen: Es ist wichtig, den Luftdruck einmal im Monat zu prüfen und an die Empfehlungen des Van-Herstellers oder, falls es keine gibt, an die des Reifenherstellers anzupassen.
(1) - Basierend auf einer internen Lebenszyklusanalyse, die das Verfahren zur Ermittlung des Rollwiderstands gemäà der EU-Verordnung 1222/2009 anwendet und
die vom Michelin-Technologiezentrum in Ladoux im September 2019 durchgeführt wurde. Der MICHELIN AGILIS3 reduziert die CO2-Emissionen pro Reifen
um bis zu 1,3 Kilogramm auf 1.000 km im Vergleich zum MICHELIN AGILIS+ (jeweils in der Dimension 235/65 R 16 115/113R). Bei 4 MICHELIN AGILIS3 Reifen
mit je einer Jahreslauï¬eistung von 20.000 Kilometern entspricht das einer Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 104 Kilogramm. Davon ausgehend, dass ein Baum,
je nach Art und Alter, durchschnittlich bis zu 35 Kilogramm CO2 pro Jahr speichert, entspricht dies etwa der von 3 Bäumen gespeicherten Menge an CO2.
(2) - Reifengewicht - Das Stückgewicht des MICHELIN Agilis 3 konnte im Vergleich zum MICHELIN Agilis + um bis zu 1,6 kg pro Reifen reduziert werden.
(3) - Technologien - Der Reifen verfügt über einen einzigartigen Bordsteinschutz zur Vermeidung von Beschädigungen an den Seitenwänden und eine abriebfeste Gummimischung, die aus der bewährten Lkw-Reifentechnologie stammt.
(4) - Nasshaftung - Der MICHELIN Agilis CrossClimate wird bezüglich der Nasshaftung auf der europäischen Kennzeichnungsskala mit âAâ bewertet. Nasshaftungsklasse: Bremsweg auf nasser Fahrbahn. 5 Effizienzklassen von A (kürzester Bremsweg) bis E (längster Bremsweg).*
* Einstufung gemäà der Verordnung (EG) Nr. 740/2020 über die Kennzeichnung von Reifen.
(5) - Leistung bei Schnee - Der MICHELIN Agilis CrossClimate ist mit der 3PMSF-Kennzeichnung (3 Berggipfel mit Schneeflocke) versehen und entsprechend zugelassen. Schneegriffigkeit: 3 Peak-Mountain-SnowFlake (3PMSF) Kennzeichnung. Der Reifen erfüllt die Mindestkennwerte für Schneegriffigkeit
gemäà UNECE-Regelung Nr. 117.*
* Einstufung gemäà der Verordnung (EG) Nr. 740/2020 über die Kennzeichnung von Reifen.