KARKASSE
Die Karkasse eines Reifens besteht aus mehr oder weniger dicken Nylonfasern, die dem Reifen je nach Produktreihe Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und Performance verleihen sowie das Gewicht beeinflussen. Je mehr Fasern vorhanden sind, desto dünner sind sie, wodurch der Reifen leichter wird. Umgekehrt sind die Fasern weniger zahlreich, wenn sie dicker sind.
Die Bezeichnung TPI (Threads Per Inch) gibt die Faserdichte pro Zoll an.
DISZIPLIN : XC Race
Bei der Karkasse gewährleisten 3 x 150 TPI Performance und Flexibilität, ohne EinbuÃen bei der Widerstandsfähigkeit. Dafür sorgt beim Competition XC die besonders hochdichte Schutzlage.
PRODUKTREIHE : MICHELIN Jet XCR
DISZIPLIN : XC
Bei der Karkasse gewährleisten 3 x 110 TPI ein geringes Gewicht und Haltbarkeit, eine besonders hochdichte Schutzlage sorgt für Widerstandsfähigkeit.
PRODUKTREIHE : MICHELIN Force XC
DISZIPLIN: All Mountain / Trail
Bei der Karkasse gewährleisten 3 x 60 TPI und eine hochdichte Pannenschutzlage mehr Grip und Widerstandsfähigkeit.
PRODUKTREIHEN: MICHELIN Force AM und MICHELIN Wild AM
DISZIPLIN : Enduro
Karkasse 3 x 33 TPI & 3 x 60 TPI speziell für Enduro entwickelt.
PRODUKTREIHEN : MICHELIN Enduro tires

WIDERSTANDSFÃHIGKEIT, GERINGES GEWICHT, ARCHITEKTUR DER GUMMIMISCHUNGEN
Die Gummimischung gehört zu den grundlegenden Reifenbestandteilen. Sie ermöglicht je nach Zusammensetzung unterschiedliche Leistungseigenschaften.
Drei Arten der Kombination von Gummimischungen:
TRI-COMPOUND BZW
Gum-X3D Kombination aus drei Gummimischungen (Competition Line).
BI-COMPOUND BZW
Gum-X2D Kombination aus zwei Gummimischungen (Competition und Performance Line).
MONO-COMPOUND
Eine einzige Gummimischung (Performance und Access Line).
ZWEI GUMMIMISCHUNGSTYPEN:
Gummimischungstyp, der drei verschiedene Leistungsmerkmale miteinander verbindet: Grip, Performance und Langlebigkeit.

PERFORMANCE, GRIP, SONSTIGE TECHNOLOGIEN
Diese Reifen können unter bestimmten Voraussetzungen ohne Schlauch montiert werden:
Eine Tubeless-Felge ist zu verwenden
Der angegebene Maximaldruck darf nicht überschritten werden
Dichtflüssigkeit ist hinzuzufügen
Der Reifendruck ist vor jeder Fahrt zu kontrollieren
In gemischtem und matschigem Gelände müssen Enduro- bzw. DH-Fahrer häufig ihre Reifen nachschneiden, um mehr Grip und höhere Lenkpräzision zu erreichen. Michelin hat eine neue Profilgeneration entwickelt und patentiert, die dem Fahrer perfektes Nachschneiden am gesamten Reifen erleichtert und gewährleistet und so ermöglicht, viel Zeit zu sparen.
PINCH PROTECTION
Pinch Protectionâ ist eine Verstärkung in der Wulstzone, um die Auswirkungen von Aufprallquetschungen zu verringern und Reifenpannen zu verhindern.

â