Wir sind führend auf dem Weg zu einer Mobilität mit geringeren Umweltauswirkungenâ½Â¹â¾, indem wir Produkte und Lösungen entwickeln, die Mobilität sicherer, zugänglicher und effizienter machen.
INNOVATION BEI DER ENTWICKLUNG NEUER REIFENGENERATIONEN
Wir folgen einer Ãkodesign-Richtlinie, um die Umweltauswirkungen unserer Reifen in jeder Phase ihres Lebenszyklusâ½Â²â¾ zu bewerten und die Gesamtauswirkungen bei gleichbleibender oder sogar verbesserter Leistung zu reduzieren.
Weniger Abfall durch langlebige Reifen
Echte Veränderung bedeutet weniger Veränderung. Fahren Sie die volle Distanz mit Ihrem Reifensatz. Unser Ziel ist es, Ihnen von der ersten bis zur letzten Meile ein langes und sicheres Fahrerlebnis zu ermöglichen - mit Reifen, auf die Sie sich bis zur gesetzlichen VerschleiÃgrenze verlassen können.â½Â³â¾
Energieverbrauch und COâ-Emissionen der Fahrzeuge reduzieren
Weniger Kraftstoffverbrauch durch geringen Rollwiderstand. Seit der Einführung des ersten MICHELIN Energy Saver-Reifens im Jahr 1992 haben wir sechs Generationen von PKW-Reifen mit verbesserter Kraftstoffeffizienz auf den Markt gebracht: In 30 Jahren haben wir den Rollwiderstand führender Pkw-Reifen halbiert.â½â´â¾
Investitionen in Recycling zur Wiederverwendung von Altreifen
Reifen aus Joghurtbechern oder Plastikflaschen. Durch bahnbrechende Innovationen bei biologisch erzeugten und regenerierten Materialien können wir Alltagsabfälleâ½âµâ¾ in Materialien für neue Reifen und andere neue Produkte umwandeln. Bis 2030 wollen wir bis zu 13,5 Millionen Tonnen Recyclingmaterial in unseren Reifen verwendenâ½â¶â¾.
Unser erster umweltfreundlich konzipierter Reifen:
Der MICHELIN e.PRIMACY ist der erste ökologisch konzipierte Reifen von MICHELIN, bei dessen Entwicklung die Ãkobilanz berücksichtigt wurde, und der erste Reifen auf dem Markt, für den eine Umweltproduktdeklaration (EPD) veröffentlicht wurde.
Um dieses Video anzusehen, müssten Sie einige Cookies von YouTube akzeptieren. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche unten, um das Cookie-Modul zu öffnen.
Autoreifen mit 45 % nachhaltigen Materialienâ½â·â¾
Im Oktober 2022 haben wir eine Reihe von Autoreifen vorgestellt, die zu 45 % aus nachhaltigen Materialien bestehen und für den StraÃenverkehr zugelassen sind.
Diese Reifen weisen einen Leistungsniveau auf, die den aktuellen Reifen entsprechenâ½â¸â¾. Wir sind auf dem besten Weg, das Zwischenziel von 40 % biobasierten oder recycelten Materialienâ½â¹â¾ in allen Reifenlinien bis 2030 und 100 % bis 2050 zu erreichen.
MICHELIN UPTIS Prototyp
Der Prototyp MICHELIN UPTISâ½Â¹â°â¾ ist eine montierte, luftlose Lösung (Reifen und Rad) für Personenkraftwagen. Er reduziert das Risiko von Reifenpannen und anderen Reifenschäden, die durch Durchstiche oder StraÃenhindernisse verursacht werden. Zudem wurde dieser Reifen umweltfreundlich konzipiert.
VISION-Konzept, ein Reifen aus 100 % nachhaltigen Materialien
Das 2017 vorgestellte VISION-Konzept umfasst sowohl ein Rad als auch einen Reifen ohne Luft.
Biobasiert, vernetzt und mit einem erneuerbaren Profil ausgestattet, zeigt das VISION-Konzept auf überzeugende Weise, wie unser Modell der nachhaltigen Entwicklung die Reifen zwischen heute und 2050 verändern wird, um das Ziel zu erreichen, bis 2050 Reifen zu 100 % aus biobasierten oder recycelten Materialien herzustellen.
Um dieses Video anzusehen, müssten Sie einige Cookies von YouTube akzeptieren. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche unten, um das Cookie-Modul zu öffnen.
Im Jahr 2050 werden unsere Reifen zu 100 % nachhaltig sein
Beschleunigung der entwicklung nachhaltiger lösungen durch den motorsport
Ein Reifen, der mehr als 50 % aus biologisch erzeugten oder recycelten Materialien besteht
Wir haben einen Rennreifen entwickelt, der bereits zu 53 % aus biologisch erzeugten und recycelten Rohstoffen besteht. Er wird auf dem wasserstoffbetriebenen Prototyp GreenGT H24, einem für Langstreckenrennen entwickelten Fahrzeug, sowie auf dem Porsche GT4 ePerformance montiert. Der Hochleistungsreifen beweist, dass zukunftsweisende Technologien auch unter anspruchsvollen Rennbedingungen funktionieren.
Nachhaltige Reifen schon auf der Rennstrecke!
Für die Saison 2022 haben wir den WorldCup MotoE-Reifen entwickelt, der durchschnittlich 40 %â½Â¹Â¹â¾ recycelte und biobasierte Materialien enthält und gleichzeitig ein hohes Leistungsniveau bietet. Diese Reifen werden 18 Fahrerinnen und Fahrer bei den 12 Rennen der MotoE-Saison 2022 ausrüsten.
Entwicklung nachhaltiger innovationen und lösungen über den reifen hinaus
Einige Beispiele unserer nachhaltigen Innovationen:
Wasserstoff-Mobilität Wirklichkeit werden lassen
Seit 20 Jahren beschäftigen wir uns mit Wasserstoff. Wir sind davon überzeugt, dass die Wasserstoffmobilität eine der wesentlichen Komponenten einer sauberen Mobilität sein wird, ergänzend zu den Elektrobatterien.
Förderung der nachhaltigen Gastronomie
Der MICHELIN Restaurantführer setzt sich für eine nachhaltige Gastronomie ein. Die 2020 eingeführten Green Stars sind eine neue Auszeichnung für Köche, die dazu beitragen, die Gastronomie verantwortungsbewusster zu gestalten und ihren Gästen einen nachhaltigeren Lebensstil zu ermöglichen.
Dekarbonisierung der Schifffahrt
Das Projekt Wing Sail Mobility (WISAMO) ist ein automatisiertes, teleskopisches, aufblasbares Flügelsegelsystem, das auf Handelsschiffen und Freizeitbooten installiert werden kann. Sein revolutionäres Design ermöglicht es Schiffen, ihren Treibstoffverbrauch und CO2-Ausstoà zu reduzieren.
Erhaltung der biologischen Vielfalt
2004 gründete die Gruppe im Rahmen ihres Programms Ouro Verde Bahia das Michelin Ecological Reserve, eine Initiative für nachhaltige Entwicklung mit dem Ziel, ein Modell für die Produktion von Naturkautschuk zu erproben, das gleichzeitig die wirtschaftliche und soziale Entwicklung fördert und die biologische Vielfalt erhält.
Seien Sie der Erste, der über Neuigkeiten und Updates von MICHELIN informiert wird!
Vertrauen Sie MICHELIN für ein besseres Leben in Bewegung
Führend bei Elektromobilität
Wir sind führend in der Elektromobilität. Unsere Ingenieure arbeiten eng mit Auto-, Motorroller- und Fahrradherstellern zusammen, um Reifen zu entwickeln, die den Ansprüchen von Elektroautofahrern gerecht werden.
Nachhaltige Entwicklung & Mobilität
Die soziale Verantwortung des Konzerns spiegelt sich in seiner Strategie für nachhaltige Entwicklung und Mobilität wider. Sie zielt darauf ab, Michelin zu einem der innovativsten, verantwortungsvollsten und leistungsfähigsten Unternehmen zu machen, und zwar in allen seinen Verantwortungsbereichen: Wirtschaft, Umwelt, Soziales und Gesellschaft.
Rechtliche Hinweise
(1) Weitere Informationen unter https://www.michelin.com/en/sustainable-development-mobility/working-towards-sustainable-mobility/
(2) Von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zu Nutzung und Recycling.
(3) Der letzte Kilometer ist bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe (1,6 mm in Europa) zu verstehen. Bitte informieren Sie sich über die gesetzliche Mindestprofiltiefe in Ihrem Land. Weitere Informationen finden Sie unter [https://www.michelin.de/performance-made-to-last].
Die folgenden Reifenlinien wurden entwickelt, um ein hohes Maà an Langlebigkeit und dauerhafter Leistung zu bieten: MICHELIN CrossClimate², MICHELIN CrossClimate 2 SUV, MICHELIN Primacy 4+, MICHELIN e.Primacy, MICHELIN Pilot Sport 4S, MICHELIN Pilot Sport 5, MICHELIN Pilot Sport EV, MICHELIN Pilot Sport 4 SUV, MICHELIN Alpin 6 und MICHELIN Pilot Alpin 5.
(4) Interne Berechnung zum Vergleich von MICHELIN Energy (RR >12kg/T) mit MICHELIN e.Primacy und MICHELIN Pilot Sport EV (RR <5kg/T).
(5) "Abfälle des täglichen Lebens": Maisstroh, Holzabfälle, Lebensmittelbehälter, Plastikverpackungen, Plastikflaschen usw.
(6) Kumulativ berechnete Menge an recycelten Materialien, die von der Michelin-Gruppe zwischen 2020 und 2030 bei der Herstellung ihrer Reifen verwendet werden, mit dem Ziel, bis 2030 einen Anteil von 40 % recycelten Materialien zu erreichen.
(7) Michelin betrachtet als nachhaltige Materialien entweder recycelte Materialien oder Materialien auf biologischer Basis, die auf der Zeitskala eines Menschenlebens erneuerbar sind und nicht mit dem Lebensmittelsektor konkurrieren. Natürliche Materialien, die in der Zeitskala eines Menschenlebens nicht erneuerbar sind, wie z.B. Erdöl, betrachtet Michelin nicht als nachhaltig. Daher werden bestimmte Materialien, die zwar natürlichen mineralischen Ursprungs sind, wie z. B. Siliciumdioxid, in der Michelin-Definition eines "nachhaltigen Materials" nicht berücksichtigt.
(8) Basierend auf internen Tests, verglichen mit dem aktuellen MICHELIN Primacy 4 235/55R19 105W auf dem Markt.
(9) Recycelte Materialien sind Rohstoffe, die aus einem Recyclingprozess stammen, bei dem Industrie- oder Verbrauchsabfälle in Produkte, Materialien oder Stoffe umgewandelt werden. Ausgeschlossen sind die energetische Verwertung und die stoffliche Verwertung zur energetischen Nutzung. (In Anlehnung an die Definition der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie).
(10) UPTIS: Unique Puncture-proof Tyre System, ein luftloser Reifen, der in Zusammenarbeit mit Maxion, dem Lieferanten einer speziellen Felge für den UPTIS-Reifen, entwickelt wurde.
(11) Entspricht dem gewichteten Durchschnitt der Massen der Vorder- und Hinterreifen von 33 % bzw. 46 % der Gesamtmasse des Fahrzeugs.