Händler finden

Reduzieren Sie den Geräuschpegel in Ihrem Auto mit der Michelin Acoustic Technology

Wenn Sie auf der Autobahn fahren, steigt mit zunehmender Geschwindigkeit auch der Geräuschpegel im Fahrzeuginnenraum, was zu einem unangenehmen und ermüdenden Fahrerlebnis führen kann. Um dieses Problem zu überwinden, hat Michelin eine Akustiktechnologie entwickelt, die leise Reifen schafft, die den Geräuschpegel im Auto erheblich reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Erfahren Sie, wie es funktioniert.

Warum hören wir Geräusche im Innenraum?

Um die Wirksamkeit unserer Lösung vollständig zu verstehen, ist es nützlich, die Quelle des wahrgenommenen Geräusches zu erklären. Das Geräusch, das Sie im Innenraum hören, wird nicht von den Reifen erzeugt. Es sind tatsächlich die Vertiefungen der Straße, die gegen das Reifenprofil schlagen und Vibrationen in unterschiedlicher Intensität erzeugen, je nach Straßenzustand, Geschwindigkeit und Fahrzeugtyp.
Da ein Reifen hohl ist und komprimierte Luft enthält, fungiert er wie eine Resonanzkammer, ähnlich wie ein Schlagzeug mit gespannten Fellen. Infolgedessen wird der Klang der Vibrationen verstärkt, und die Personen im Fahrzeug hören ein unangenehmes Summgeräusch, insbesondere bei Elektrofahrzeugen, da der Motor geräuschlos ist.
Wir haben eine Lösung entwickelt, um leise Reifen zu entwerfen und den akustischen Komfort im Innenraum zu verbessern. Die Lösung, MICHELIN Acoustic Technology, reduziert effektiv den Geräuschpegel im Auto, der durch die Straße verursacht wird.
Das Ergebnis ist eine erhebliche Reduzierung des Innenraumgeräusches um etwa 20%(1).

Eine Schaumstofflösung zur Geräuschdämmung

Ein speziell entwickelter Polyurethanschaum reduziert die Geräusche im Auto, indem er die Resonanz dämpft. So können Fahrer und Beifahrer die Vorteile der Freisprecheinrichtung voll nutzen und gleichzeitig die Ermüdung des Fahrers auf langen Strecken reduzieren. Die MICHELIN Acoustic Technology dämpft auch die Innengeräusche bei wechselnden Straßenverhältnissen.

Ein Profil, das Reifen leiser macht

Dieser Spezialschaumstoff dämpft nicht nur den Straßenlärm, sondern auch das Profil wurde so entwickelt, dass die Reifen leiser werden. Dazu verwenden wir ein Simulationstool (Piano Noise Reduction), mit dem wir vor der Entwicklung die richtige Anordnung der Strukturblöcke des Reifenprofils untersuchen können.

Warum?
Weil ein Profil mit gleich breiten Blöcken eine Frequenz und damit ein Geräusch erzeugt, wenn der Reifen rollt. Um den Lärm zu vermeiden, der durch die Wiederholung des Profils entsteht, sorgen wir dafür, dass die Profilblöcke unterschiedlich breit sind, ohne die Leistung des Reifens zu beeinträchtigen.

Was bedeutet der Dezibelwert auf einem Reifenlabel?

Ganz unten auf dem Reifenlabel befindet sich ein Wert in Dezibel.
Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Wert den außen erzeugten Lärm angibt und nicht die Qualität der Innenakustik des Fahrzeugs.

Welche MICHELIN Reifen verfügen über Acoustic Technology?

Die Menge an Schaum variiert je nach den Frequenzen, die unterdrückt werden sollen, und diese sind eng mit dem Fahrzeug verbunden. Deshalb wird diese Technologie in Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern entwickelt. Mit anderen Worten, Reifen, die mit der MICHELIN Acoustic Technology ausgestattet sind, werden ausschließlich als OE (Originalausstattung) entwickelt, d.h. sie sind bereits beim Fahrzeugneukauf montiert, um eine optimale Effizienz für die jeweiligen Frequenzen zu gewährleisten. Alles, um Ihre Fahrten angenehmer und weniger ermüdend zu gestalten.

Finde die passenden Reifen
Suche nach Reifen
Suche nach Reifen
Suche nach Reifen

Rechtliche Hinweise

(1) Die MICHELIN Acoustic Technology reduziert das wahrgenommene Geräuschniveau im Fahrzeuginnenraum um fast 20 % (Innengeräuschmessung im Jahr 2020 auf einem KIA Cadenza in der Größe 245/45 R19. Geräuschpegel gemessen im Bereich „170-230 Hz“). Die Ergebnisse können je nach Fahrzeug, Reifentyp und -größe, Geschwindigkeit und Straßenbedingungen variieren.